Wie gross dürfen die Zählteile sein? Die elmor Samenzähler zeichnen sich durch eine äusserst hohe Empfindlichkeit aus. Daher werden die Modelle elmor C3 an vielen Universitäten weltweit eingesetzt, um staubfeine Samen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana zu zählen. Der C3 kann Teile mit einer Grösse von nur 0.1 mm erkennen.
Zunehmend werden auch andere Kleinstteile mit den elmor Samenzählern quantitativ bestimmt. Für solche Aufgaben zeigt auch der elmor C1 erstaunliche Fähigkeiten. Hier einige faszinierende Beispiele: geschliffene Edelsteine oder rohe grüne Diamanten im Submillimeterbereich sowie Edelmetallkügelchen mit einem Durchmesser von nur 0.2 mm.
In all diesen Fällen liefert die herkömmliche Mengenbestimmung über das Gewicht trotz hohem und kostspieligem Instrumentenaufwand (Waagen im Mikrogrammbereich) und enormem Zeitaufwand ungenaue Resultate. Zudem lässt sich dieses Verfahren kaum automatisieren.
In den gezeigten Beispielen werden die Teile mit einem Standard-Samenzähler elmor C1 Stück für Stück schnell und präzise gezählt. Erschütterungen des Arbeitsplatzes verfälschen die Resultate nicht – im Gegensatz zum Wägeverfahren. Zur Vereinzelung der Teile kommen die Standardsortierelemente FS0 oder das einstellbare Sortierelement FS3 zum Einsatz. Die gezählten Teile werden anschliessend in kleine Behälter auf einem elmor-Karussell-Abfüllgerät abgefüllt. Der gesamte Prozess läuft unbeaufsichtigt.
Die Kundinnen und Kunden sparen Zeit und Geld und „spenden“ keine kostspieligen Teile aufgrund fehlerhafter Mengenbestimmung. Dank dieser Einsparungen amortisieren sich die eingesetzten Geräte in kürzester Zeit.